Bitte akzeptieren Sie alle Cookies um den externen Inhalt zu sehen.

 

WorkPartner 1+

WorkPartner 1+ ist für Anwendungen in Fräsmaschinen, Schleifmaschinen, Senkerodiermaschinen, Drahterodiermaschinen und Lasermaschinen bestimmt und ist bei der Einzelteilfertigung genauso effektiv wie bei der Serienfertigung.

 

WorkPartner 1+
icon automation simple

An Ihre Bedürfnisse modular angepasst

Ein oder zwei Magazine verleihen Ihnen eine außergewöhnlich flexible Kapazität.

icon small footprint

Offene Architektur

Wie bei allen System 3R-Produkten ermöglicht die offene Architektur die Verknüpfung und Handhabung verschiedener Maschinen.

 

 

Unterschiedliche Einsatzbereiche

Drahtschneid-EDM (Drahterodieren) Anwendung

Senkerodieren Anwendung

Laseranwendung

Fräsanwendung

RAIL-Anwendung für frontbeladene Fräsmaschinen

Kombinierte Technologien EDM und Fräsen

Bitte akzeptieren Sie alle Cookies um den externen Inhalt zu sehen.

Modulare Magazin-Konfigurationen

Modulare Magazine bieten eine noch nie dagewesene Flexibilität, die an die Bedürfnisse jedes Benutzers angepasst werden kann.

Manipulator unit
Manipulator­einheit
Light magazine
Leichtes Magazin
Heavy magazine
Schweres Magazin
Rotary magazine
Drehmagazin

Bitte akzeptieren Sie alle Cookies um den externen Inhalt zu sehen.

80 kg

Max 80 kg Handhabungsgewicht. Langer Hub von 1240 mm

Der WorkPartner 1+ kann ein Gesamtgewicht von 80 kg einschließlich Greifer, Palette und Werkstück heben und handhaben.

2 Maschinen

WorkPartner 1+ kann 2 Maschinen bedienen

Der WorkPartner 1+ kann alle Technologien wie Funkenerosion, Drahterodieren, Fräsen, Laser und Schleifen bedienen.

24/7

So erreichen Sie Automation rund um die Uhr

Bereiten Sie eine zusätzliche Schicht vor und stellen Sie sicher, dass Sie rund um die Uhr produzieren.

2 Systems

Unterstützte Tooling-Systeme

Der WorkPartner 1+ unterstützt 2 Tooling-Systeme im Magazin. Es sind 20 verschiedene Tooling-Systeme verfügbar, die für das Magazin vorbereitet werden können.

WorkPartner 1+ mit AMR-Integration

AMR and single cell

Einzelzelle

WorkPartner 1+ mit EDM-Maschine in Kombination mit einer AMR-Einheit.
AMR mit Tablett und Hubvorrichtung an einer Be- und Entladestation an einer Seite der Maschine (bei nur einem Bearbeitungszentrum).

Entdecke mehr...

AMR and mixed technologies

Doppelzelle

WorkPartner 1+ mit Fräs- und EDM-Maschinen ist mit der AMR-Einheit integriert.
Der AMR mit Tablett und Hebevorrichtung arbeitet an der Be- und Entladestation, die über eine automatische Tür am Magazin verfügt.
Das WPT1+ Light-Magazin bietet eine Option für die AMR-Unterstützung, sodass der AMR beim Einsatz mit einer oder zwei Maschinen Zugriff hat, um das Tablett auf dem Heber zu be- oder entladen.
Der Roboterarm bewegt sich durch das Light-Magazin hinaus.
Die Anzahl der Werkzeugpositionen im Light-Magazin ist aufgrund dieses Zugangs begrenzt.

size
Configurationen
Stellfläche
Configurationen Stellfläche
Ein leichtes Magazin A = 1310, B = 1646, C = 2460 mm (A = 52, B = 65, C = 97 in)
Ein schweres Magazin A = 1310, B = 2043, C = 2460 mm (A = 52, B = 81, C = 97 in)
Ein Drehmagazin A = 1310, B = 2647, C = 2460 mm (A = 52, B = 104, C = 97 in)
Zwei leichte Magazine A = 1310, B = 1646, C = 2460 mm (A = 52, B = 65, C = 97 in)
Zwei schwere Magazine A = 1310, B = 2440, C = 2460 mm (A = 52, B = 96, C = 97 in)
Ein leichtes und ein schweres Magazin A = 1310, B = 2043, C = 2460 mm (A = 52, B = 81, C = 97 in)
Ein leichtes und ein Drehmagazin A = 1310, B = 2647, C = 2460 mm (A = 52, B = 104, C = 97 in)
Ein schweres und ein Drehmagazin A = 1310, B = 3044, C = 2460 mm (A = 52, B = 120, C = 97 in)
Ein leichtes und zwei schwere Magazine A = 1961, B = 2043, C = 2460 mm (A = 77, B = 81, C = 97 in)
Drei leichte Magazine A = 1564, B = 1646, C = 2460 mm (A = 62, B = 65, C = 97 in)
Drei leichte Magazine A = 1961, B = 2440, C = 2460 mm (A = 77, B = 96, C = 97 in)
Zwei leichte und ein schweres Magazin A = 1564, B = 2043, C = 2460 mm (A = 62, B = 81, C = 97 in)

Technische Spezifikationen

Spezifikationen

Spezifikationen
 
Spezifikationen  
Transfergewicht Bis zu 100 kg (220 lbs.) Beinhaltet Palette mit Werkstück
Maximale X-Reichweite 1244 mm (49 zoll). Zweimagazin Version
Maximale Z-Reichweite 1500 mm (59 zoll)
Maximale C-Drehung 330°
Erforderlicher Luftdruck 6 ± 1 bar, 150 Liter pro Minute
Stromversorgung (Japan) 3x200 VAC
Stromversorgung (Nordamerika) 3x480 VAC
Stromversorgung (Europa) 3x400 VAC
Stromverbrauch Max 20A@3x200 VAC or 20A@3x400VAC
Stromverbrauch 50/60 Hz ± 1%
Externe Sicherung 20 Ampere, Charakteristik Typ D
Schnittstelle RS-232, 24 V I/0 (Various) Industrielle Feldbusse
Doppelter Not-Aus JA

Optionen und Zubehör

Optionen und Zubehör
 
Optionen und Zubehör  
Ladestation Ja
Ablassstation Ja
ID-System mit oder ohne automatisches Scannen Ja
Interne Magazinbeleuchtung (LED) Ja
Cell-PC mit WSM-Software Ja
Angepasste Farbe für Außenverkleidungen Ja
Manuelle Schiene Ja

Magazinkapazität

Es gibt drei Arten von Magazinen: leicht (L), schwer (H) und drehbar (R).

Bis zu drei Magazine können in beliebiger Kombination an die Wechsler-Einheit angeschlossen werden.

• Ein Magazin: L, H oder R
• Zwei Magazine: L + L, H + H, L + H, H + R oder L + R
• Drei Magazine: LHH, LLL, HHH und LHL

Hinweis: Jedes einzelne Magazin ist für ein und dasselbe Palettensystem vorgesehen.

Die Kapazität des Magazins wird vollständig durch die Form und Größe der Werkstücke bestimmt.
Die folgenden Tabellen zeigen nur „Richtwerte“ für jedes Palettensystem, das Werkstücke einer „Standard“-Größe und -Form aufnimmt.

Palettensysteme im LEICHT-Magazin
Anzahl Ebenen
Anzahl Paletten/Ebene
Gesamt
Palettensysteme im LEICHT-Magazin Anzahl Ebenen Anzahl Paletten/Ebene Gesamt
Macro 54/70 8 10 80
Macro PT (70x70) 8 10 80
Macro 116 8 6 48
Macro Späneschutz 8 6 48
Matrix 110 8 6 48
Matrix 142 8 5 25
MacroMagnum 156 8 5 25
GPS 70 8 10 80
GPS 120 8 6 48
ITS50 8 10 80
ITS72 8 9 72
ITS115 8 6 48
ITS148 8 5 25
Palettensysteme im SCHWERE-Magazin
Anzahl Ebenen
Anzahl Paletten pro Ebene
Gesamt
Palettensysteme im SCHWERE-Magazin Anzahl Ebenen Anzahl Paletten pro Ebene Gesamt
MacroMagnum 156 5
4
20
Matrix 110 5
4 20
Matrix 142 5 4 20
GPS 240
5 2 10
Dynafix 280/350 5 2 10
Delphin-Kurzversion (Gabel-/Nivellierkopf) 5 2 10
ITS148 5 4 20
UPC Fork/RCS
5 2 10
Palettensysteme im ROTARY-Magazin
Anzahl Ebenen
Anzahl Paletten pro Ebene
Gesamt
Palettensysteme im ROTARY-Magazin Anzahl Ebenen Anzahl Paletten pro Ebene Gesamt
Macro 54
7 36 252
Macro 70 7 30 210
Macro 116 5 12 60
Matrix 110 5 12 60
Matrix 142 5 12 60
MacroMagnum 156 5 12 60
GPS 70 7 20 140
GPS 120 5 12 60
GPS 240 5 6 30
Dynafix 280 5 5 25
Delphin-Kurzversion (Gabel-/Nivellierkopf) 5 5 20
ITS50 7 36 252
ITS148 5 12 60
UPC Fork/RCS 5 4 20

Note: Bei der Durchführung von Drahterodieren mit Macro-, MacroTwin- oder Unimatic-Systemen sind die Lösungen kundenspezifisch – die Anzahl der Positionen pro Gestell wird vollständig durch die Art der Werkstückspannvorrichtungen bestimmt und nicht durch das Palettensystem.

Bitte Cookies zulassen, um das Video zu sehen.

Bitte Cookies zulassen, um das Video zu sehen.

Bitte Cookies zulassen, um das Video zu sehen.

WorkShopManager 5 (WSM 5)

Bitte akzeptieren Sie alle Cookies um den externen Inhalt zu sehen.

Benutzerfreundliche Zellverwaltungssoftware

VORBEREITUNG

Produktdaten-Manager

  • Einen Auftrag erstellen
  • Operationen und NC Programme zuweisen
  • Offset Werte abrufen
  • Auftrag für die Produktion freigeben

AUSFÜHRUNG

Zellenmanager

  • Verwalten der Paletten ID Codes und Magazinpositionen
  • Erstellen von Prioritätslisten
  • Startet automatisch verfügbare Aufträge in der Reihenfolge der Prioritätsliste
  • Aktualisiert die Datenbank mit dem Status und den Bearbeitungszeiten einzelner Aufträge

ÜBERWACHUNG

Monitor und Dashboard

  • Anzeige des Status aller Zellen
  • Anzeige des Status einzelner Maschinen und Prozesse
  • Abrufen und Analysieren von Zellnutzungsdaten
  • Abrufen und Analysieren von Auftragsdaten

Mehr erfahren...

Bitte akzeptieren Sie alle Cookies um den externen Inhalt zu sehen.

Cell

Prozessautomatisierung mit WorkShopManager 5

  • Die erforderlichen Daten werden schnell und strukturiert eingegeben
  • Schneller und präziser Überblick über die gesamte Prozesskette
  • Erhöhte Flexibilität – die Reihenfolge der Prioritäten kann jederzeit geändert werden
  • Einfachere und sicherere Vorbereitung automatisierter Zellen
  • Das Risiko von Fehlern durch den menschlichen Faktor wird minimiert
  • Erhöhte Prozesssicherheit

Mehr erfahren...